Warum Wartung wichtig ist
Sobald Endnutzer das beste Produkt für ihr Unternehmen ausgewählt haben, glauben viele, dass sie sich im Grunde keine Gedanken mehr um kontinuierlichen Service machen müssen. Ihnen ist vielleicht nicht bewusst, dass sie nach Ablauf des Vertrags keinen Anspruch mehr auf Support und Wartung für ihre Technologie haben. Dieses kann sich jedoch langfristig als negativ herausstellen.
Die Risiken
Mit einem ausgelaufenen Wartungsvertrag setzt sich der Endnutzer zahlreichen Risiken aus. Beispiele:
- Kein Zugriff auf kritische Sicherheits- und Produktupdates
- Unterdurchschnittliche Performance aufgrund mangelnder Optimierung
- Erhöhtes Risiko für Datensicherheitsverletzungen und Cyber-Attacken
- Nichterfüllung der Endnutzer-Lizenzvereinbarung (EULA)
- Geringere Rentabilität bei Produktionsausfällen
- Keine schnellen Antworten durch Zugriff auf exklusives Wissen
- Kein technischer Support bei Problemen und Ausfällen
So können Sie unterstützen
Sie können Ihren Endnutzern für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit geben, abgelaufene Wartungsverträge ohne Reinstatement-Fee oder Preiserhöhungen zu verlängern. Es werden lediglich maximal 1 Monat an zurückdatierten Gebühren berechnet.
Dadurch beseitigen sie alle Fallstricke, die die Nutzung eines Produkts ohne Supportagreement und ohne Zugriff auf kritische Sicherheitsupdates zur Folge hat.